Fachinfos
Tiergesundheit

Homöopathie bei Durchfall-Erkrankungen

Das Thema «Durchfall beim neugeborenen Kalb» wurde bereits in der letzten Ausgabe in unserer Tierärztinnen-Serie «Mutterkuh und Kalb – rundum "xund"!» behandelt. Doch wie heisst es so schön: Doppelt gemoppelt hält besser, zumal das Thema auch in der Homöopathie eine grosse Rolle spielt.

Details

Funktionelle Klauenpflege

Eine fachgerecht durchgeführte funktionelle Klauenpflege ist ein zentraler Baustein der Vorbeuge gegen Klauenerkrankungen. Sie wirkt sich positiv auf das Tierwohl aus und erhöht zugleich die Wirtschaftlichkeit des Betriebes.

Details

Lungenentzündung beim Kalb – häufig und teuer, oft vermeidbar

Neben Durchfallerkrankungen gehören Lungenentzündungen zu den häufigsten und wirtschaftlich folgenreichsten Gesundheitsproblemen bei Kälbern. Doch was steckt hinter der hohen Anfälligkeit und welche Schritte sind nötig, wenn sich die Fälle häufen? Antworten und praktische Ansätze finden Sie in diesem Artikel.

Details

Durchfall beim neugeborenen Kalb – wie lautet das Geheimrezept?

Durchfall gehört zur häufigsten und verlustreichsten Erkrankung beim neugeborenen Kalb. In diesem Artikel erfahren Sie, wo die Problematik liegt, und was unternommen werden kann, wenn in einem Betrieb vermehrt neugeborene Kälber an Durchfall erkranken.

Details

Kometian: Was tun bei Problemen mit dem Euter?

In der Schweiz sind die meistgenannten Gründe für die Ausmerzung einer Kuh, Probleme mit dem Euter. Im Folgenden wird ein Fall mit Rissen an den Zitzen vorgestellt.

Details

Klauengesundheit auf der Alp: Herausforderung und Chance

Die Alpung verbindet nachhaltige Bewirtschaftung der Bergweiden mit dem Wohl der Tiere und der Pflege der Schweizer Kulturlandschaft. Die Alpung birgt jedoch auch Herausforderungen, unter anderem in Bezug auf die Klauengesundheit der Tiere.  

Details

Kometian: Der Start ins Leben eines Kalbes

Die Komplementärmedizin hält vermehrt Einzug in den Ställen von Mutterkuhhaltenden. Dabei gehen Homöopathie und Schulmedizin Hand in Hand. Der folgende Artikel widmet sich dem Thema Geburt, zu dem wir vor kurzem auch einen Artikel in der Rubrik «Mutterkuh und Kalb – rundum ʼxundʼ!» (siehe die Mutterkuh 4/24, Seite 78)  publiziert haben.

Details

Kolostrum – das Lebenselixier

Nach der Geburt (siehe die Mutterkuh 4/24, Seite 78) muss das Kalb so schnell wie möglich qualitativ hochwertiges Kolostrum aufnehmen, um für das Leben gewappnet zu sein. In diesem Artikel erfahren Sie, was beim Kolostrum entscheidend ist, um das Kalb auf seinem Lebensweg optimal zu unterstützen.

Details

Ballenhornfäule – eine infektiöse Klauenerkrankung

Neben Klauenerkrankungen wie beispielsweise «Erdbeeri» und «Grippeli» erscheint die Ballen(horn)fäule oft eher unbedeutend, was nicht korrekt ist. Aus verschiedenen Gründen lohnt es sich, den Ursachen – häufig ungenügende Bodenhygiene – auf den Grund zu gehen und die passenden Mass-nahmen, auch in präventiver Hinsicht, zu ergreifen.

Details