IT

Positionspapier «Tierwohl»

Indietro

Medienmitteilung

Tierwohl im Einklang mit der Umwelt fördern

In der Agrarpolitik werden Tierwohl- und Umweltanliegen oft gegeneinander ausgespielt. Die Agrarallianz zeigt mit ihrem Positionspapier Tierwohl, wie Tiere und Umwelt gleichzeitig profitieren. Mit der AP22+ soll mehr geweidet werden, zusätzlich mehr Auslauf für Schweine und Geflügel realisiert und insgesamt sollen die Tierwohlprogramme deutlich gestärkt werden.

Die Agrarallianz veröffentlicht eine Reihe von Positionspapieren zu Klima, Stickstoff, Pestiziden, Kostenwahrheit, Konsum und Biodiversität und nimmt damit Stellung zu agrarpolitischen Kernthemen. Im ersten publizierten Papier geht es ums Tierwohl

Die Agrarallianz setzt sich für die Stärkung des Tierwohls ein und fordert gleichzeitig die Einhaltung der Umweltziele Landwirtschaft (UZL). Die Tierhaltung soll also die Umwelt schonen, für die Tiere artgemässe Lebensbedingungen bieten sowie für die Bauernfamilien ökonomisch attraktiv sein. Wie ist das möglich?

Die Agrarallianz zeigt einen möglichen Weg mit ihren inhaltlichen Positionen zur AP22+: Ziel ist eine tierfreundliche und artgerechte bäuerliche Nutztierhaltung (keine Massentierhaltung), die den Tieren täglich möglichst Weidegang/Vollweide oder zumindest Auslauf ermöglicht. Damit können Synergien betreffend Ammoniakreduktion ausgeschöpft werden. Mit der AP22+ sollen die Zielgrössen der Tierwohlbeiträge angehoben und zusätzliche Mittel für innovative und zukunftsfähige Projekte zur Verfügung gestellt werden (z. B. Muttergebundene Kälberaufzucht, Zweinutzungshühner). Gefordert wird eine standortangepasste Landwirtschaft, welche dem Kreislaufgedanken mit einer Herabsetzung des erlaubten Tierbestandes pro Fläche (DGVE = Düngergrossvieheinheiten von 3 auf 2.5 pro ha) Rechnung trägt. Das Motto «Feed no Food» ist konsequenter anzuwenden, die hofeigene Futtergrundlage steht im Vordergrund, Kraftfutterimporte sollen bis 2025 um 20 Prozent reduziert werden.

Damit sich die Landwirtschaft in diese Richtung entwickelt, braucht es eine Förderung der Tierwohlleistungen über den Markt mit höheren Preisen und über den Staat mit ergänzenden Direktzahlungen. Das soll so erfolgen, dass Investitionen und der Mehraufwand der Produzenten und Produzentinnen zugunsten des Tierwohls fair entschädigt werden.

Die Tierwohlförderung in der Schweiz bedingt auch, dass der Schweizer Markt nicht mit billigen Produkten aus industrieller Massentierhaltung überschwemmt wird. Die Importe sollen den hohen Anforderungen des Schweizer Tierschutzgesetzes entsprechen und transparente Deklarationsvorschriften erfüllen.

Kontaktpersonen:         

Dr. Stefan Flückiger, Schweizer Tierschutz STS, 079 621 29 84
stefan.flueckiger@tierschutz.com

Urs Vogt, Mutterkuh Schweiz, 079 404 28 28
urs.vogt@mutterkuh.ch                                              

Jakob Treichler, KAG Freiland, 079 775 95 18
jakob.treichler@kagfreiland.ch

Christof Dietler, Agrarallianz, 079 777 78 37
info@agrarallianz.ch

Agrarallianz
Die Agrarallianz vereinigt 19 Organisationen aus den Bereichen Konsument/innen, Umwelt und Tierwohl sowie Landwirtschaft. Sie dient dem Dialog zwischen Heu- und Essgabel. Die Agrarallianz begleitet die Schweizer Agrarpolitik seit Beginn der 1990er Jahre und ist parteipolitisch unabhängig.

Activate notification


Dichiarazione sulla protezione dei dati


Disattivare la notifica

Ti sei registrato con successo alle nostre notifiche.

Chiudere