Die Schweiz ist ein Grünland, 80 Prozent der alp- und landwirtschaftlichen Nutzfläche ist Grasland. Die Nutzung der Wiesen ist mit der Mutterkuhhaltung nachhaltig, ökologisch und ressourcenschonend. Fleisch aus Gras ist art- und tiergerecht.
38 Fleischrinderrassen gibt es in der Schweiz: von A wie Angus über Charolais, Limousin und Simmental bis Z wie Zebu.
Wir setzen uns ein für die Mutterkuhhaltung!
Sie haben sich erfolgreich für unsere Benachrichtigungen angemeldet.
Bitte erlauben Sie die Benachrichtigung!
Du hast die Benachrichtigung blockiert!
In dieser Ausgabe wollen wir Ihnen die Erbkrankheit OH1 beim Braunvieh sowie den erst kürzlich publizierten Erbfehler Gaumenspalte vorstellen. Letzterer spielt hauptsächlich bei der Rasse Limousin eine Rolle.
Wer seine Kälber richtig wiegt, der trägt einen grossen Teil zur Genauigkeit der Zuchtwerte bei. So kommt es, dass durch falsche Angaben über das Geburtsgewicht oder das Geburtsdatum die Zuchtwerte verfälscht werden.
InsemCow – die App für die Erfassung von Besamungen. Die App steht allen freien Besamerinnen und Besamern der Zuchtorganisationen swissherdbook, Braunvieh Schweiz und Mutterkuh Schweiz zur Verfügung.
Auf April 2022 wurde die Zuchtwertschätzung (ZWS) Geburtsmerkmale überarbeitet. An verschiedenen Ausstellungen und am Stierenmarkt sind Fragen aufgetaucht, die wir hier ausführen möchten. Ziel ist, dass alle die neuen Zuchtwerte verstehen und geschickt anwenden können.
Am 7. April 2020 wurden neben den konventionellen auch erstmals genomische Zuchtwerte für die Rasse Limousin publiziert. Dies ist ein wahrlicher Meilenstein für die Schweizer Fleischrinderzucht, denn bis anhin gab es nur genomische Zuchtwerte für die Doppelnutzungsrasse Braunvieh.
Im April 2020 wurden erstmals genomische Zuchtwerte bei der Rasse Limousin für das Merkmal Absetzgewicht direkt eingeführt. Bei der letzten Überarbeitung der Zuchtwertschätzung lag der Fokus insbesondere auf den Schlachtmerkmalen. Da die Bestimmtheitsmasse bei weitem nicht erreicht wurden, musste die gesamte konventionelle Zuchtwertschätzung für Schlachtmerkmale analysiert und optimiert werden.
Mutterkuh Schweiz führt für 34 Fleischrassen das Herdebuch. Aufgeteilt in vier verschiedene Dienstleistungsmodule unterscheidet sich die Intensität für die jeweiligen Züchterinnen und Züchter der einzelnen Rassen. Bei 13 Rassen werden die Gewichte integral auf den Zuchtbetrieben erhoben. Was aber bringen diese Erhebungen?
Thema der Rassenclub-Plattform 2018 waren Gesundheitsdaten. Da die Milchviehzuchtorganisationen das System vor einiger Zeit eingeführt haben, hat uns ein Zuchtberater von Swissherdbook die Erfahrungen unterbreitet. Abgerundet wurden die Informationen von einem praktizierenden Tierarzt.
Seit dem Jahr 2000 wird die lineare Beschreibung auf FLHB-Betrieben durch ein Expertenteam umgesetzt. Das Resultat: 66656 lineare Beschreibungen bei Tieren von 16 Rassen. Die Resultate sollen für die Zuchtarbeit auf den Betrieben genutzt werden. Durch die Auswertung der Daten sollen nun die Grundlagen für die LB-Arbeit überprüft werden und den Rassenclubs sowie der FLHB-Kommission Informationen zur Verfügung gestellt werden, die Entwicklung der Rassen zu steuern.
Was ist ein Zuchtwert? Label, Fleischigkeit, Fettabdeckung und Schlachtgewicht? Hier finden Sie die Merkblätter zur Zucht.
Das Thema Doppellender, oder auch muskuläre Hypertrophie, ist zurzeit ein Dauerbrenner. Bereits in der vorherigen Ausgabe von die Mutterkuh haben wir darüber informiert. Gerne führen wir weiter aus, was die Ziele von Mutterkuh Schweiz sind.
Stierenmärkte sind ein Schaufenster der Zucht. Seit dem Start des Fleischrinderherdebuches in den frühen Achtzigerjahren organisiert Mutterkuh Schweiz zentrale Stierenmärkte und am 13. April 2016 fand die 75. Austragung statt.
Reduktion der landwirtschaftlichen Nutzfläche, Methanemissionen, Änderungen der Konsumentengewohnheiten, Anstieg der globalen Bevölkerung und Agrarpolitik setzen starke Anforderungen an den Markt für landwirtschaftliche Produkte. Zuchtwerte helfen, marktorientierte Produkte zu liefern. Dazu sind schon vorhandene und auch zukünftige Tools zu gebrauchen.
An der ETH Zürich wurden im Rahmen einer Masterarbeit die Schlachtdaten der Tiere aus den Markenprogrammen von Mutterkuh Schweiz aus den Jahren 2005 bis Mitte 2015 analysiert und die Fettgewebeklassen dargestellt.
Seit der Herbstkampagne 2015 werden die neuen FLEK-Korrekturfaktoren für die Standardisierung des Absetzgewichtes und der Tageszunahme verwendet. Die Anpassungen erfolgten aufgrund einer Bachelorarbeit an der HAFL.